Kinabalu-Nationalpark – Reiseführer auf Wikivoyage (2024)

Der Kinabalu-Nationalpark (malaiisch: Taman Negara Kinabalu) ist ein Nationalpark im malaysischen Bundesstaat Sabah im Norden von Borneo. Zu ihm gehören der mit 4.095,2 Metern höchste Berg Malaysias, der Gunung Kinabalu, sowie eine schöne Regenwaldlandschaft. Eines der Highlights ist die Besteigung des Gipfels des Mount Kinabalu - ein Zwei- oder Drei-Tages-Ausflug, der mit normaler Kondition durchaus machbar ist.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Hintergrund
    • 1.1 Geschichte
    • 1.2 Flora und Fauna
    • 1.3 Klima
  • 2 Anreise
  • 3 Gebühren/Permits
  • 4 Sehenswürdigkeiten
  • 5 Aktivitäten
    • 5.1 Klettern und Trekking am und auf den Mount Kinabalu
    • 5.2 Wandern
    • 5.3 Wellness
  • 6 Sicherheit
  • 7 Küche
  • 8 Unterkunft
    • 8.1 Im Nationalpark
    • 8.2 In der Umgebung des Nationalparks
  • 9 Ausflüge
  • 10 Weblinks

Hintergrund

Bearbeiten

Der Regenwald auf Borneo ist der älteste Regenwald der Welt, und auch wenn viele Südamerika-Fans es nicht gerne hören: er ist es! Ein Ausflug in den Regenwald ist ein "Must Do" in Kota Kinabalu und für Touristen, welche nicht zu den "Berufswanderern" gehören, empfiehlt sich ein Ausflug in den Kinabalu Park, welcher zum UNESCO Weltnaturerbe gehört. Im Park befinden sich mehrere tausend verschiedene Tier- und Pflanzenspezies, so z. B.326 Vogel- und 100 Säugetierarten. Er gilt als ein Hotspot an Biodiversität.

Geschichte

Bearbeiten

Der Nationalpark wurde im Jahre 1964 als einer der ersten des Landes eingerichtet. Seit 2000 steht er auf der Liste des UNESCO Weltnaturerbe. Er besitzt eine Fläche von 754 Quadratkilometern und hat sich mittlerweile zum beliebtesten Reiseziel Sabahs gemausert. 2009 wurden 250.000 Besucher gezählt, von denen 47.000 den Aufstieg des Gipfels in Angriff nahmen.

Flora und Fauna

Bearbeiten

Man schätzt, dass der Park 5.000 bis 6.000 verschiedene Gefäßpflanzen beherbergt. Sie teilen sich auf in 200 Familien und 1000 Gattungen, welche 14 % des malaysischen Florenreiches abdecken - und 2,5 % der gesamten Erde. Dokumentiert sind bisher zum Beispiel 711 Orchideen-, 621 Farn-, 27 Rhododendron-, 78 Feigen- und 9 Kannenpflanzen-Arten. Ungezählt sind die vorhandenen Arten an Pilzen, Moosen, Lebermoosen und Flechten. Für viele Besucher besonders interessant sind die Kannenpflanzen und die Rafflesien mit ihren riesigen Blüten.

Die Fauna reicht von Säugetierarten, Vögeln und Fischen über Amphibien, Reptilien bis hin zu einer ganzen Reihe von wirbellosen Tieren. Einige Säugetiere sind hier endemisch, wie zum Beispiel das Borneo-Kleinsthörnchen (Exilisciurus exilis) oder eine Art der Dickschwanzspitzmäuse, die Suncus ater. 29 der heimischen Vogelarten sind hier einmalig, 17 davon bewohnen die Bergregionen. Allein 600 der 900 auf Borneo heimischen Schmetterlingsarten sind im Park zu finden. Natürlich gibt es auch einige Primaten: Orang Utans, Borneon Gibbons, Schlank- und Stummelaffen sowie zwei nachtaktive Arten, die Plumploris und Koboldmakis.

Klima

Bearbeiten

Für Kletterer empfehlen sich die Monate rund um den April. Die Temperaturen liegen in den Bergen bei 20-25 Grad. Am Gipfel kann es aber immer empfindlich kalt werden. Die bei Mitteleuropäern beliebte Südostasien-Reisezeit November und Dezember bringt leider recht viel Regen. (Siehe auch Weblinks)

Anreise

Bearbeiten

Entfernungen
Kota Kinabalu88 km
Sandakan234 km

Die Anreise erfolgt auf der Straße, der Nationalpark liegt an der A4 welche Sabahs Hauptstadt Kota Kinabalu und Sandakan verbindet. Beide Orte sind auch die nächsten, die mit einem Flugzeug bzw. Schiff aus zu erreichen sind.

  • Busse starten am Padang Merdeka in Kota Kinabalu und kosten RM 15,00 bis 19,00. Sie fahren bis ins unweit entfernte Ranau. Die Busse aus Sandakan benötigen für die Strecke ca. 6 Stunden.
  • Die Anfahrt mit dem eigenen Auto aus Kota Kinabalu (ca. 2 Stunden) hat einen besonderen Reiz, da sie durch eine recht sehenswerte Landschaft verläuft und sich jederzeit die Gelegenheit für einen Stopp bietet. Wer sich dafür ein Taxi nimmt, muss ca. RM 200-300 berappen.

Der Besuch des Nationalparks sowie die Aktivitäten kosten eine Reihe von Gebühren:

Notwendige Basisgebühren:

  • Parkgebühr: RM 3,00/15,00 (Malaysier/Nicht-Malaysier), Kinder unter 18 Jahren: RM 1,00/10,00 (Malaysier/Nicht-Malaysier)
  • Gipfelgebühr: RM 30,00/120,00 (Malaysier/Nicht-Malaysier), RM 12,00/40,00 (Malaysier/Nicht-Malaysier) - Zusätzlich wird eine Kletterversicherung benötigt (RM 7,00)
  • Gipfelführer: RM 85,00-120,00 pro Gruppe. Die Gebühr ist abhängig von dem gewünschten Weg zum Gipfel.

Weitere Kosten:

  • Souvenir certificate: RM 10,00 Es wird bei der Rückkehr vom Gipfel ausgestellt. Wer den Angestellten erklärt, keines zu benötigen, bekommt es vielleicht automatisch umsonst.
  • Wanderstöcke: RM 5,00. Sie können hilfreich bei den Wanderungen sein. Die angebotenen sind zurechtgeschnitzte Baumäste. Hier sollte man nach einem stabilen Modell Ausschau halten.
  • Gepäckaufbewahrung: RM 10,00

Wer seine eigenen Wanderstöcke mitbringt, auf das Souvenir verzichtet und sich eventuell mit anderen Reisenden zusammenschließt, kann einige der anfallenden Kosten reduzieren.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

  • Mountain Garden

    . In dem tropischen Garten gibt es um 9:00, 12:00 und 15:00 Uhr Führungen. Um 14:00 Uhr (und am Wochenende zusätzlich um 19:30) wird das Video „A Beacon of Biodiversity“ im Liwagu visitors center gezeigt. Geöffnet: 9:00-16:00.letzte Änderung: keine Angabe

  • Kinabalu National History Gallery

    (im Conservation centre building). Die Ausstellung erzählt von Flora, Fauna, Geologie und der Kultur des Nationalparks.letzte Änderung: keine Angabe

  • Exhibit Centre

    (im Liwagu Visitors Centre). Ausstellung über die Parks des Bundesstaates Sabah mit dem Schwerpunkt auf dem Kinabalu-Nationalpark.letzte Änderung: keine Angabe

Aktivitäten

Bearbeiten

Klettern und Trekking am und auf den Mount Kinabalu

Bearbeiten

  • Besteigung des Mount Kinabalu: Der ultimative Ausflug dürfte die Besteigung des Mount Kinabalu sein, welcher mit 4095 m der höchste Berg Malaysias ist. Die Besteigung des Mt. Kinabalu ist in 2 Tagen zu schaffen. Empfehlenswert ist eine 3-Tages-Tour. Dies liefert mehr Zeit für die Anpassung an die Höhe und die Beobachtung der einmaligen Flora und Fauna. Der Ausflug erfordert keine speziellen Kletterfähigkeiten aber eine gewisse körperliche Kondition und Robustheit. Die Tour darf nur mit einem Parkführer unternommen werden, ein Gepäckträger wird empfohlen. Tourführung und Träger können bei der Parkverwaltung gebucht werden. Der Weg führt durch einen märchenhaft knorrigen Wald mit viel Nebel und voller Flechten und Moose. Oft sieht man wilde Orchideen und andere einzigartige Pflanzen. Die (kurze) Nacht wird in der Berghütte Laban Rata in 3.272,7 m Höhe verbracht. Der Aufstieg zur Bergspitze beginnt gegen 2 Uhr morgens. Am Berg montierte Seile helfen den Weg durch die Dunkelheit zu finden. Kurz vor Sonnenaufgang erreicht man die Spitze des Berges. Der Sonnenaufgang über dem Mount Kinabalu ist ein großartiges Erlebnis. Allerdings sollte man sich vor dem kalten Wind auf der Spitze schützen (Handschuhe und warme Kleidung nicht vergessen!). Auf den Berg führen zwei Routen, der Summit Trail und die Mesilau Route. Sie treffen sich an der Layang-Layang-Hütte auf 2.740 m Höhe (ca. 4 km vom Timpohon Gate entfernt). Entlang der Strecke gibt es Wasserstellen, die von natürlichen Quellen gespeist werden. Das Wasser ist als unbehandelt ausgewiesen, aber trinkbar.
  • Weitere Gipfel: Der Park bietet einige weitere interessante Gipfel, so zum Beispiel der South Peak (3.921 m) und der St. John’s Peak (4.090 m). Beide können als Tagestour bestiegen werden, erfordern aber tiefergehende Klettererfahrungen, besonders der St. John’s Peak. Weitere Kletterziele sind Ugly Sisters (4.086 m), Alexandra (3.998 m) und Victoria (4.090 m).
  • Western Plateau: Das Western Plataeu ist eine durch Gletscher gebildete steinige Ebene. Die Besteigung erfordert Seile und einige Klettererfahrung. 20 Minuten vom Low’s Peak entfernt befindet sich auf die 3.839 m Höhe die Gurkha-Hütte. Sie eignet sich für Kletterer, die mehr Zeit rund um das Plateau zubringen wollen und entsprechend für längere Touren ausgerüstet sind.
  • Mount Tambuyukon: Der 2.580 m hohe Berg befindet sich im Zentrum des Parks nicht allzu weit vom Mount Kinabalu entfernt. Seine Erreichbarkeit ist recht beschränkt, was ihn zu einem interessanten Forschungsgebiet macht und Möglichkeiten für einen sanften Ökotourismus bietet. Der Aufstiegt führt durch einige interessante Höhenlagen mit einer interessanten Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten.
  • Via Ferrata: Im Juni 2010 kam sie in das Guiness Buch der Rekorde als höchster Klettersteig der Welt. Die Rekordtour startet bei 3.411 m und endet in 3.776 m Höhe. Am Berg gibt es mittlerweile einige Klettersteige mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Wer sich für die Touren in den Bergen interessiert kann auch Kletter- und Tourpakete buchen. Die längsten Touren beinhalten einen der Klettersteige, Sportklettern sowie den Aufstieg zum Gipfel - das Ganze mit drei Übernachtungen auf einer der Hütten. - www.mountaintorq.com
  • Climbathon: - Seit 1984 findet jedes Jahr im September/Oktober der Mount Kinabalu International Climbathon statt. Ursprünglich war er ein interner Wettbewerb der Bergungsteams. Seit 1987 sind auch Außenstehende zugelassen. Ein Jahr später wurde er zu einem internationalen Wettbewerb, bei dem auf 21 km Länge ein Anstieg von 2.250 m zu bewältigen ist. Die Qualifikationszeit beträgt 4 Stunden. Der derzeitige Rekord liegt bei 2:42:07 Stunden bei den Männern (Iamn Holmes, UK) und 3:18:36 bei den Frauen (Hasny Salagan, MY). Die Strecke für die Frauen wurde zwischenzeitlich gekürzt, nun aber wieder auf die volle Distanz zurückgesetzt.

Wandern

Bearbeiten

  • Wanderungen durch den Nationalpark: Es gibt eine ganze Reihe ausgewiesener Wanderwege durch den Regenwald des Nationalparks. Eine Karte ist am Eingang erhältlich. Täglich um 11:00 Uhr startet eine geführte Wanderung an der Kinabalu Multipurpose Hall.
  • Canopy Walks: Es gibt in dem Gebiet des Parks und seiner Umgebung zwei Hängebrückensysteme. Die Brücken im Kinabalu Park selbst bieten eine schöne Sicht auf die umgebende Landschaft, die bei Poring Hot Springs befindet sich mehr in den Baumkronen. Hier kann man besser Flora und Fauna beobachten.
    • Kinabalu-Nationalpark: Die Tour beginnt mit einem 400 m langen und etwas steilen Aufstieg. Am Ende der 400 Meter beginnt der Canopy Walk, welcher ein einmaliges Erlebnis ist. Auf einer Länge von 157,80 m und auf 41 m Höhe, läuft man über (abgesicherte) Hängebrücken auf Höhe der Baumkronen durch den Regenwald. Die Aussicht von den Hängebrücken ist atemberaubend und schnell ist die Mühe des Aufstieges vergessen.
    • Poring Hot Springs: Der Ort befindet sich am Ostrand des Parks und ist per Autofahrt über Ranau zu erreichen. Man durchquert das Areal der heißen Quellen, am Ende beginnt der Weg zum Canopy Walk. Hierbei sind einige Höhenmeter zu überwinden. Der eigentliche Canopy Walk besteht aus fünf Brücken, die zwischen den Baumkronen befestigt sind. Die längste Brücke misst 48 m, die höchste befindet sich 43 m über dem Erdboden. Für die Nutzung von Fotoapparaten ist eine Gebühr von RM 5.00 zu entrichten, für Videokameras RM 30.00.

Wellness

Bearbeiten

  • Poring Hot Springs: Nach dem Abstieg vom Canopy Walk besucht man noch die Poring Hot Spring in Poring, welche eine stark schwefelhaltige Quelle ist, die angeblich zur Heilung diverser Krankheiten beiträgt. Man hat die Möglichkeit in der Quelle zu baden, daher sollte man die Badesachen nicht vergessen.

Sicherheit

Bearbeiten

Das Wandern und Klettern in den Bergen kann besonders bei schlechtem Wetter gefährlich sein. Man sollte nie allein in den Bergen unterwegs sein, nahe beim Bergführer bleiben und seinen Anweisungen Folge leisten.

Die erhöhten klimatischen Anforderungen an den Kreislauf aus der warmen und feuchten bis schwülen Luft im Regenwald und im Vergleich zu mitteleuropäischen Wanderregionen sollten nicht unterschätzt werden.

Bei einer zu schnell gewählten Aufstiegsgeschwindigkeit können bereits in Höhen über 2.500 m gesundheitliche Probleme in Folge einer noch unzureichenden Höhenanpassung entstehen. Je nach der persönlichen Konstitution (Verfassung) sollte, auch mit einer Top-Kondition als Sportler, der Tageszugewinn in diesen Höhen Werte von ca. 800 mH nicht mehr überschreiten. Allgemeine Ausführungen siehe auch im Kapitel Höhenanpassung des Artikels Bergsteigen.

In der Gipfelregion kann es sich bis zum Gefrierpunkt abkühlen. Man sollte daher auf entsprechende Kleidung achten. Wer die Berge besteigen will, sollte sich unbedingt mit einer Taschen- oder Kopflampe ausstatten.

Küche

Bearbeiten

Am Parkeingang sowie in der Laban-Rata-Hütte gibt es Restaurants und Snackbars. Die Preise in der Hütte sind verständlicherweise recht hoch, da alle Lebensmittel mit Trägern hinaufgetragen werden müssen. Man kann sich auch vor der Anreise in Kota Kinabalu mit ein paar einfachen Snacks versorgen. Es gibt Unterstände und Barbecue-Möglichkeiten zur eigenen Verwendung entlang der Wege und Straßen im Park.

Wer übernachtet, bezahlt das Essen mit dem Zimmerpreis mit. Wer den Aufstieg bucht, bekommt das erste Mittagessen als Lunchpaket für unterwegs mitgeliefert (3 Sandwiche, Obst, Ei und etwas Hühnchen). Wer den längeren Weg vom Mesilau Gate nimmt, sollte bis 19:30 Uhr an der Laban Rata sein. Sonst ist das Buffet geschlossen und das extra angerichtete Essen muss dann bezahlt werden.

Unterkunft

Bearbeiten

Im Gebiet des Nationalparks gibt es eine Reihe von Unterkünften. Die Spanne reicht vom einfachen Hostel bis zum luxuriösen Chalet. Früher unterstanden alle Unterkünfte der Parkverwaltung, jetzt werden sie alle von einer Firma angeboten

  • Sutera Sanctuary Lodges

    . Tel.: +60 (0)88-303917, Fax: (0)88-317540, E-Mail: info@suterasanctuarylodges.com. Auch das Sutera Harbour in Kota Kinabalu gehört dazu. Wer über sie eine Tour auf den Berg bucht und damit eine Übernachtung in der Laban-Rata-Hütte benötigt, kann durchaus auch eine Übernachtung in einer der Lodges am Parkeingangsareal aufgenötigt bekommen. Die Preise dort sind höher als außerhalb des Parks und beinhalten obligatorisch auch die Verpflegung.letzte Änderung: keine Angabe

Im Nationalpark

Bearbeiten

In allen Hütten des Parks kostet ein Bett im Schlafsaal (bis zu 60 Betten) RM 415,00 inklusive Verpflegung. Seit 2009 gibt es wohl Probleme mit der Stromversorgung. Somit sollte man damit rechnen, dass sie unbeheizt sind und nur kaltes Wasser zur Verfügung steht.

  • Kinabalu Park

    (am Startpunkt des Gipfelweges). Tel.: +60 (0)88-889086. Die Unterkunft bietet verschiedene Kategorien vom Schlafsaal bis hin zu individuellen Lodges. Einfache Kochmöglichkeiten stehen allen zur Verfügung. Preis: RM 70,00/92,00-184,00/230,00-1.150,00 (Dorm/Suite/Lodge).letzte Änderung: keine Angabe

  • Laban Rata

    . Tel.: +60 (0)88-267289. Die auf 3.272,7 m Höhe liegende Hütte ist der Ort für die Übernachtung vor dem Aufstieg auf den Gipfel. Hier gibt es auch ein Restaurant. Preis: RM 415,00/920,00/2.835,00 (Dorm/2-Bett-Zimmer/6-Bett-Zimmer).letzte Änderung: keine Angabe

  • In der Umgebung stehen einige weitere einfache Hütten mit einfachen Küchenmöglichkeiten zur Verfügung: Gunting-Lagadan-Hütte und die Waras-Hütte mit einem Schlafsaal. Eine Reservierung 3-4 Monate im voraus ist anzuraten. Der Online-Auftritt weist nur die Privaträume aus. Alle anderen Optionen müssen am Telefon erfragt werden.

In der Umgebung des Nationalparks

Bearbeiten

  • D'Villa Rina Ria Lodge

    (Etwa 500 Meter vom Eingang des Parks). Tel.: +60 (0)88-889282. Die Lodge bietet Standard-Zimmer sowie ein Restaurant mit guter lokaler Küche. Preis: ab RM 30,00.letzte Änderung: keine Angabe

  • Kinabalu Rose Cabin

    (Ein paar Minuten vom Eingang des Parks). Tel.: +60 (0)88-888233, E-Mail: krc145@yahoo.com. Die Zimmer bieten einen schönen Blick auf den Mt. Kinabalu. Preis: ab RM 70,00.letzte Änderung: keine Angabe

  • Aristo Kinabalu Resort

    . Tel.: +60 (0)88-872719, E-Mail: info@aristoasia.com. Die Unterkunft startete 2009 und hat 21 Zimmer mit Bad und TV. Check-in: 14:00. Check-out: 12:00. Preis: RM 30,00-160,00.letzte Änderung: keine Angabe

  • Magic Mountain Country Home

    . Tel.: +60 (0)19-8214338. Die österreichisch-malaiisch betriebene Unterkunft in der Nähe des Mount-Kinabalu-Golfplatzes bietet "old-fashioned comfort". Der Zimmerpreis beinhaltet Frühstück und Abendessen. Sowohl Englisch und malaiisch als auch Deutsch und Chinesisch werden verstanden. Preis: RM 420,00.letzte Änderung: keine Angabe

  • Mesilau Nature Resort

    . Tel.: +60 (0)88-871519, Fax: (0)88-889091. Das Resort liegt im Mesilau Nature Park nördlich der Stadt. Es gibt einige schöne, allerdings nicht ganz billige Chalets (RM 650 bis 2.275,00 pro Einheit).letzte Änderung: keine Angabe

  • Es gibt auch Unterkünfte in den nahe gelegenen Orten Kundasang (6km), Poring und Ranau.

Ausflüge

Bearbeiten

Auch die nähere Umgebung des Nationalparks bietet eine Reihe interessanter Orte in Tagesreichweite:

  • Südöstlich des Nationalparks liegt der Ort Kundasang. Hier steht eine bekannte Gedenkstätte zum Gedenken an die Todesmärsche von Sandakan. Darüber hinaus ist der Ort weithin bekannt für seinen Gemüseanbau.
  • Der Mesilau Nature Park liegt einige Kilometer nördlich der Stadt Kundasang. Der Name ist abgeleitet von einem gelben Wasserfall (silou bedeutet gelb in der Sprache der Dusun). Der Park grenzt direkt östlich an den Kinabalu-Nationalpark und ist von Bergen umgeben und der höchste mit dem Auto erreichbare Ort der Region. Hier startet auch eine alternative Wanderroute auf den Gipfel des Mount Kinabalu - der Mesilau Trail. Der Park selbst lädt zu Wanderungen ein. Erfrischungen bietet das Mesilau Nature Resort. Geöffnet ist das Areal von 09:00 bis 16:00 Uhr. Anfahrt ist über die Stadt Kundasang.
  • Richtung Osten geht es zu dem ein wenig größeren Ort Ranau. Nördlich davon liegen die Quellen von Poring. Hier kann man genüsslich baden. Etwas oberhalb befindet sich ein schöner Canopy Walk auf Hängebrücken in bis zu 40 m Höhe, die mit Seilen an Bäumen befestigt sind. Unweit der Quellen befinden sich auch ein paar Wasserfälle, die sich bei einem kleinen Spaziergang erkunden lassen. Dazu gesellen sich auch eine Schmetterlingsfarm und ein Orchideenzentrum. Besonders am Wochenende ist der Ort sehr beliebt bei einheimischen Besuchern.
  • Rund um den Ort Poring gibt es eine ganze Reihe der seltenen Rafflesien Die riesigen Blüten brauchen fast ein Jahr bis zum Aufblühen. Danach blühen sie lediglich eine Woche. Sie strahlen einen Geruch aus, der eher an Verwesung erinnert. Die Größe der Blüten ist aber beeindrucken. Wer eine Blüte sehen möchte, kann vor Ort (Hotel, Shop oder Reiseleiter) nachfragen, ob und wo gerade eine blüht. In der Regel sind alle vor Ort darüber informiert. RM 20,00 könnten aber schon für die Besichtigung fällig werden. Immerhin hat der Rafflesien-Tourismus auch zum Schutz der Landschaften und Engagement für den Naturschutz geführt.

Weblinks

Bearbeiten

Sabah – Orte, Inseln und Nationalparks

Städte: Beaufort Keningau Kota Kinabalu Kudat Kundasang Lahad Datu Poring Ranau Sandakan Semp*rna Tawau Tenom
Inseln: Gaya
Sipadan Kapalai Mabul Manukan Mamutik Sapi Sulug
Parks und Landschaften: Klias Wetlands
Kinabalu-Nationalpark Turtle-Islands-Nationalpark Pulau-Tiga-Nationalpark Crocker-Range-Nationalpark Tawau-Hills-Nationalpark Tunku Abdul Rahman Park

Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.

Kinabalu-Nationalpark – Reiseführer auf Wikivoyage (2024)

FAQs

What is special about Kinabalu National Park? ›

Kinabalu Park, with four climatic zones, boasts one of the richest collections of biodiversity in the world, housing and protecting more than 4,500 species of flora and fauna – including 326 bird species, an estimated of over 100 mammal species, over 110 land snail species, and its biggest attraction, Mount Kinabalu.

Is Kota Kinabalu worth it? ›

Nestled near Borneo, Kota Kinabalu is a buzzing and happening holiday destination in Malaysia. With so many things to do in Kota Kinabalu, you can have the best time with loved ones. As it is adorned with unspoiled beaches, rainforests, and more, travellers are left in awe.

How hard is Kota Kinabalu climb? ›

Can beginners climb Mount Kinabalu? Yes it's a very beginner-friendly trek! Trekking up the mountain is basically just climbing a lot of steps - approximately 600 flights of steps in total up and down.

Is Kota Kinabalu safe? ›

Kota Kinabalu is considered to be a relatively safe city with a low crime rate.

What animals live in Kinabalu National Park? ›

Unique Fauna:

Deer, bearded pig, gibbon, honey bear, orangutans, squirrels, black shrew, Kinabalu shrew, Kinabalu friendly warbler,mountain blackbird; mountain blackeye; and chestnut-capped laughingthrush.

Why Kota Kinabalu is famous? ›

As the capital city of Sabah, Kota Kinabalu is the hub for everything fun in the Land Below the Wind. Beautiful sunsets, majestic mountain, stunning islands, exciting cultural experience, unique wildlife – all the things you love about Sabah is just a short drive away from Kota Kinabalu.

What is the best time of year to visit Kota Kinabalu? ›

Kota Kinabalu is comparatively dry. The best time to travel is February or March: there is a good chance that you will be spared heavy rain showers at this time. The temperatures during this period are also suitable for a beach holiday.

How long to spend in KK? ›

How many days do you need for Kota Kinabalu? Although Kota Kinabalu is a big city, the activities and sights are easily done in two full days. Two nights and three days is, therefore, more than enough for KK.

Is it easy to grab in Kota Kinabalu? ›

E-hailing Services

Choose from the many operators available such as Grab or AirAsia Rides, which offer safe and readily available services at a very reasonable fare. Best of all, you can quickly and easily order a ride anytime and anywhere in the city.

What is an interesting fact about Kota Kinabalu? ›

About Kota Kinabalu, Capital City of Sabah

Kota Kinabalu's early beginnings were as a small fishing village called Api-Api. It is formerly known as Jesselton in 1899, while under the British colonial ruling. The town was renamed Kota Kinabalu in 1967, after the majestic Mount Kinabalu.

How long from Kota Kinabalu to Mount Kinabalu? ›

How long does it take to get from Kota Kinabalu to Mount Kinabalu? It takes approximately 3h 50m to get from Kota Kinabalu to Mount Kinabalu, including transfers. Where can I stay near Mount Kinabalu?

Are taxis safe in Kota Kinabalu? ›

Public transportation:Safe

Public transportation in Kota Kinabalu generally offers a safe travel experience. Buses and taxis are reliable and regulated by the city's authorities, and drivers are usually helpful and courteous to tourists. However, instances of overcharging fare or unexpected route changes can occur.

Where to avoid in Borneo? ›

The Foreign, Commonwealth & Development Office, for example, advises British holidaymakers against all travel to the islands off the coast between Kudat and Tawau. These include, among others, Sipadan, Mabul, Pom-Pom, Mataking and Lankayan.

Do I need visa for Kota Kinabalu? ›

Visitors to Malaysia must obtain a visa unless they come from one of the visa exempt countries. A visa is an endorsem*nt in a passport or other recognised travel document of a foreigner indicating that the holder is allowed to enter, leave, or stay for a specified period of time in Malaysia.

What is unique about Mount Kinabalu? ›

Mount Kinabalu's above-average biodiversity in plant life is due to a combination of several unique factors: its setting in one of the richest plant regions of the world (the tropical biogeographical region known as western Malesia which comprises the island of Sumatra, the Malay Peninsula, and the island of Borneo), ...

Why Kinabalu Park is part of Unesco World Heritage Site? ›

The property has been identified as a Centre of Plant Diversity for Southeast Asia; it contains representatives from at least half of all Borneo's plant species and is exceptionally rich in species with elements from the Himalayas, China, Australia, Malaysia, and pan tropical floras.

Why Mount Kinabalu is the best place to be visited in Borneo? ›

Offering intimidating sights along the summit trail peeking through deep valleys, the disparity in soils of the mountain area plays host to 6,000 plant species, 326 bird species, and more than 100 identified mammalian species play resident, making it Borneo's treasure trove of biological discoveries.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Reed Wilderman

Last Updated:

Views: 6399

Rating: 4.1 / 5 (72 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Reed Wilderman

Birthday: 1992-06-14

Address: 998 Estell Village, Lake Oscarberg, SD 48713-6877

Phone: +21813267449721

Job: Technology Engineer

Hobby: Swimming, Do it yourself, Beekeeping, Lapidary, Cosplaying, Hiking, Graffiti

Introduction: My name is Reed Wilderman, I am a faithful, bright, lucky, adventurous, lively, rich, vast person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.